So sehen in der Schweiz die wenigsten Einkäufe aus. Plastik ist allgegenwärtig. Im Rahmen des «Big Plastic Count» zählten über 11’000 Schweizerinnen und Schweizer eine Woche lang ihren Plastikabfall. 83 Prozent davon stammte von Lebensmittel- und Getränkeabfällen. Foto: Unsplash
So sehen in der Schweiz die wenigsten Einkäufe aus. Plastik ist allgegenwärtig. Im Rahmen des «Big Plastic Count» zählten über 11’000 Schweizerinnen und Schweizer eine Woche lang ihren Plastikabfall. 83 Prozent davon stammte von Lebensmittel- und Getränkeabfällen. Foto: Unsplash
Voici à quoi devrait ressembler la plupart des courses effectuées en Suisse, mais ce n’est vraiment pas le cas. Le plastique est aujourd’hui omniprésent. Dans le cadre du «Big Plastic Count», plus de 11'000 Helvètes ont compté pendant une semaine leurs déchets plastiques – 83% provenaient de déchets alimentaires et de boissons. Photo: Unsplash
So viel Plastik verbrauchen Schweizer Haushalte pro Woche
So viel Plastik verbrauchen Schweizer Haushalte pro Woche
Consommation plastique hebdomadaire par les ménages helvétiques
Quanta plastica consumano ogni settimana le famiglie svizzere?
Punkte
|
3
Min. Lesezeit
Über 11’000 Menschen in der Schweiz haben eine Woche lang ihren Plastikabfall gezählt. Doch recycelt wird nur wenig. Die Teilnehmenden des «Big Plastic Count» sehen die Verantwortung bei den Unternehmen.
Über 11’000 Menschen in der Schweiz haben eine Woche lang ihren Plastikabfall gezählt. Doch recycelt wird nur wenig. Die Teilnehmenden des «Big Plastic Count» sehen die Verantwortung bei den Unternehmen.
Lors de l'opération «Big Plastic Count», plus de 11'000 personnes en Suisse ont compté leurs déchets plastiques durant sept jours. Les entreprises sont pointées du doigt.
Oltre 11 000 persone in Svizzera hanno partecipato al «Big Plastic Count» contando i propri rifiuti di plastica per una settimana. Solo una piccola parte di questi rifiuti viene riciclata. I partecipanti ritengono che la responsabilità sia delle imprese.
Die Schweiz ist ganz vorne mit dabei, wenn es um den weltweiten pro-Kopf-Verbrauch von Einwegplastik geht. Das ist keine besonders gute Nachricht: Plastik ist belastend für die Umwelt – selbst wenn er korrekt entsorgt wird – und für den Körper, in Form von Mikroplastik. Trotzdem steigt der Plastikverbrauch von Jahr zu Jahr, auch in der Schweiz.
Um auf das Problem aufmerksam zu machen, haben sich zu Beginn des Jahres mehrere Schweizer Umweltschutzorganisationen (Greenpeace Schweiz, Plastic Free Campus, Earth Action for Impact) zusammengetan, um den «Big Plastic Count» durchzuführen. Eine Kampagne, die ihren Ursprung in Grossbritannien hat. Ziel der Aktion war, so viele Menschen wie möglich dazu zu bewegen, ihren Plastikverbrauch während einer Woche präzise zu zählen. Die Organisatoren und Organisatorinnen wollen auf diese Weise die breite Bevölkerung sensibilisieren sowie Aufmerksamkeit für das Plastikproblem schaffen.
Nur 5 Prozent Plastik wird recycelt
Im April wurde schliesslich eine Woche lang gezählt: Schulen und Haushalte aus der ganzen Schweiz machten mit. Während dieser sieben Tage wurden 215’463 Plastikteile gezählt, kategorisiert und entsorgt. Entsorgung heisst in diesem Fall jedoch meistens: Verbrennung. Denn in der Schweiz wird Plastik kaum recycelt. Wenn, dann handelt es sich meist um PET-Flaschen, wie im Abschlussbericht des «Big Plastic Count» zu lesen ist. Vom Gesamtschweizer Plastik landet lediglich 5 Prozent im Schweizer Recycling. Der Grossteil wird verbrannt (73 Prozent) oder exportiert (22 Prozent).
Was vielen nicht bewusst ist: Wird Plastik verbrannt, löst er sich nicht einfach in Luft auf. Im Bericht ist zu lesen: «Verbrennungsanlagen stossen giftige Gase aus, die die Luft verschmutzen, die wir atmen.» Und sie erzeugen Rückstände. Diese Rückstände müssen als Sondermüll in Deponien gelagert werden, weil sie hochgiftig und gefährlich sind.
Aber wie das Problem lösen? Müsste in der Schweiz nicht viel mehr Plastik recycelt werden? In anderen Ländern kann man so gut wie jeden Haushaltsplastik in den Recyclingkübel geben. Laut den Organisatorinnen und Organisatoren des «Big Plastic Count» liegt die Lösung des Plastikproblems jedoch nicht in der Erhöhung der Recyclingquote: Plastik könne nur ein- bis zweimal recycelt werden und lande dann trotzdem im Ausland oder in der Verbrennung.
Milliarden Plastikstücke pro Jahr
Manche Zahlen aus dem Bericht des «Big Plastic Count» sind schwindelerregend: Rechnet man den «Big Plastic Count» hoch auf alle Schweizer Haushalte, so liegt die Zahl der weggeworfenen Plastikteile bei 9 Milliarden Stück pro Jahr.
Zusätzlich zum Plastikzählen haben die Teilnehmenden des «Big Plastic Count» an einer Umfrage teilgenommen. Der Grossteil der Befragten (95 Prozent) ist besorgt über die möglichen Auswirkungen von Plastik auf die Gesundheit.
Und 91 Prozent sieht die Lösung des Plastikproblems bei der Quelle: Sie «sind der Meinung, dass Unternehmen, einschliesslich Marken und Einzelhandel, ihrer Verantwortung nachkommen müssen, indem sie den Plastikabfall ihrer Produkte reduzieren.» Fast genauso viele wünschen sich von den Herstellern «vollständige Transparenz über die Zusammensetzung von Kunststoffen, einschliesslich chemischer Zusätze.»
Die Schweiz ist ganz vorne mit dabei, wenn es um den weltweiten pro-Kopf-Verbrauch von Einwegplastik geht. Das ist keine besonders gute Nachricht: Plastik ist belastend für die Umwelt – selbst wenn er korrekt entsorgt wird – und für den Körper, in Form von Mikroplastik. Trotzdem steigt der Plastikverbrauch von Jahr zu Jahr, auch in der Schweiz.
Um auf das Problem aufmerksam zu machen, haben sich zu Beginn des Jahres mehrere Schweizer Umweltschutzorganisationen (Greenpeace Schweiz, Plastic Free Campus, Earth Action for Impact) zusammengetan, um den «Big Plastic Count» durchzuführen. Eine Kampagne, die ihren Ursprung in Grossbritannien hat. Ziel der Aktion war, so viele Menschen wie möglich dazu zu bewegen, ihren Plastikverbrauch während einer Woche präzise zu zählen. Die Organisatoren und Organisatorinnen wollen auf diese Weise die breite Bevölkerung sensibilisieren sowie Aufmerksamkeit für das Plastikproblem schaffen.
Nur 5 Prozent Plastik wird recycelt
Im April wurde schliesslich eine Woche lang gezählt: Schulen und Haushalte aus der ganzen Schweiz machten mit. Während dieser sieben Tage wurden 215’463 Plastikteile gezählt, kategorisiert und entsorgt. Entsorgung heisst in diesem Fall jedoch meistens: Verbrennung. Denn in der Schweiz wird Plastik kaum recycelt. Wenn, dann handelt es sich meist um PET-Flaschen, wie im Abschlussbericht des «Big Plastic Count» zu lesen ist. Vom Gesamtschweizer Plastik landet lediglich 5 Prozent im Schweizer Recycling. Der Grossteil wird verbrannt (73 Prozent) oder exportiert (22 Prozent).
Was vielen nicht bewusst ist: Wird Plastik verbrannt, löst er sich nicht einfach in Luft auf. Im Bericht ist zu lesen: «Verbrennungsanlagen stossen giftige Gase aus, die die Luft verschmutzen, die wir atmen.» Und sie erzeugen Rückstände. Diese Rückstände müssen als Sondermüll in Deponien gelagert werden, weil sie hochgiftig und gefährlich sind.
Aber wie das Problem lösen? Müsste in der Schweiz nicht viel mehr Plastik recycelt werden? In anderen Ländern kann man so gut wie jeden Haushaltsplastik in den Recyclingkübel geben. Laut den Organisatorinnen und Organisatoren des «Big Plastic Count» liegt die Lösung des Plastikproblems jedoch nicht in der Erhöhung der Recyclingquote: Plastik könne nur ein- bis zweimal recycelt werden und lande dann trotzdem im Ausland oder in der Verbrennung.
Milliarden Plastikstücke pro Jahr
Manche Zahlen aus dem Bericht des «Big Plastic Count» sind schwindelerregend: Rechnet man den «Big Plastic Count» hoch auf alle Schweizer Haushalte, so liegt die Zahl der weggeworfenen Plastikteile bei 9 Milliarden Stück pro Jahr.
Zusätzlich zum Plastikzählen haben die Teilnehmenden des «Big Plastic Count» an einer Umfrage teilgenommen. Der Grossteil der Befragten (95 Prozent) ist besorgt über die möglichen Auswirkungen von Plastik auf die Gesundheit.
Und 91 Prozent sieht die Lösung des Plastikproblems bei der Quelle: Sie «sind der Meinung, dass Unternehmen, einschliesslich Marken und Einzelhandel, ihrer Verantwortung nachkommen müssen, indem sie den Plastikabfall ihrer Produkte reduzieren.» Fast genauso viele wünschen sich von den Herstellern «vollständige Transparenz über die Zusammensetzung von Kunststoffen, einschliesslich chemischer Zusätze.»
La Suisse est en tête de liste de la consommation mondiale de plastique à usage unique par habitant. Ce n’est bien évidemment pas une très bonne nouvelle, car le plastique est nocif pour l’environnement – même s’il est éliminé correctement – comme pour le corps humain, sous forme de microplastiques. Malgré tout, la consommation de plastique augmente d’année en année, y compris en Suisse.
Afin d’attirer l’attention sur cette problématique, plusieurs organisations helvétiques de protection de l’environnement (Greenpeace Suisse, Plastic Free Campus, Earth Action for Impact) se sont réunies en début d’année pour mener le «Big Plastic Count». Cette campagne trouve son origine en Grande-Bretagne et a pour objectif d’inciter le plus grand nombre possible de personnes à compter précisément leur consommation de plastique pendant une semaine. Ces organisateurs souhaitent ainsi sensibiliser le grand public au problème du plastique.
Seuls 5% des plastiques sont recyclés
Ce comptage, qui s’est déroulé au mois d’avril, a duré une semaine. Des écoles et des ménages de toute la Suisse y ont participé. Pendant ces sept jours, 215'463 éléments en plastique ont été dénombrés, classés et éliminés. Cela dit, le terme d’élimination est ici synonyme, le plus souvent, d’incinération. En effet, en Suisse, le plastique est rarement recyclé. Et lorsque c’est le cas, il s’agit habituellement de bouteilles en PET, comme on peut le lire dans le rapport final du «Big Plastic Count». Sur l’ensemble des plastiques suisses, seuls 5% sont recyclés en Suisse, la majeure partie étant incinérée (73%) ou exportée (22%).
Ce que beaucoup de gens ignorent, c’est que lorsque le plastique est incinéré, il ne se dissout pas juste dans l’air. «Les incinérateurs émettent des gaz toxiques qui polluent l’air que nous respirons», peut-on lire dans le rapport. Ceux-ci produisent des résidus qui doivent être stockés dans des décharges en tant que déchets spéciaux, car ils sont hautement toxiques et dangereux.
Mais comment résoudre ce problème? Ne faudrait-il pas recycler davantage de plastique en Suisse? Dans d’autres pays, on peut en effet mettre pratiquement n’importe quel plastique ménager dans un bac de recyclage. Selon les organisateurs du «Big Plastic Count», la solution au problème du plastique ne réside pourtant pas dans l’augmentation du taux de recyclage, dans la mesure où le plastique ne peut être recyclé qu’une à deux fois et finit malgré tout à l’étranger ou dans un centre d’incinération.
Des milliards d’éléments en plastique par an
Certains chiffres du rapport du «Big Plastic Count» donnent le vertige. Ainsi, si l’on extrapole le «Big Plastic Count» à l’ensemble des ménages suisses, le nombre d’éléments en plastique jetés s’élève à neuf milliards par an.
Outre le comptage des plastiques, les participants au «Big Plastic Count» ont pris part à un sondage. Il en ressort que la majorité des personnes interrogées (95%) sont préoccupées par les effets potentiels du plastique sur la santé.
Et 91% des sondés considèrent que la solution au problème du plastique se trouve à la source, puisqu’ils «estiment que les entreprises, y compris les marques et les détaillants, doivent assumer leurs responsabilités en réduisant les déchets plastiques de leurs produits». Une proportion assez similaire souhaite que les fabricants fassent preuve d’une «transparence totale sur la composition des plastiques, inclus les additifs chimiques».
La Svizzera è ai vertici della classifica nel consumo pro capite di plastica monouso. Non è una notizia particolarmente entusiasmante: la plastica è dannosa per l’ambiente (anche quando viene smaltita correttamente) e per la salute poiché si trasforma in microplastiche. Nonostante ciò, il consumo di plastica aumenta di anno in anno anche nel nostro Paese.
Per sensibilizzare la popolazione nei confronti di questo problema, ad inizio anno alcune organizzazioni ambientali svizzere (Greenpeace Svizzera, Plastic Free Campus e Earth Action for Impact) hanno avviato una collaborazione per lanciare il «Big Plastic Count». Questo evento è nato originariamente in Gran Bretagna e il suo obiettivo è motivare più persone possibili a conteggiare accuratamente il proprio consumo di plastica durante un’intera settimana. In questo modo, gli organizzatori mirano a sensibilizzare la popolazione e a renderla attenta al problema dello smodato consumo di plastica.
Solo il 5% della plastica viene riciclato
In aprile si è svolto il conteggio per un’intera settimana: hanno partecipato scuole ed economie domestiche di tutta la Svizzera. Durante questi sette giorni, sono stati conteggiati, categorizzati e smaltiti oltre 215 463 elementi in plastica. In questo caso, smaltimento significa generalmente una sola cosa: incenerimento. In Svizzera la plastica non viene generalmente riciclata e quando succede si tratta di bottiglie di PET, come spiega il rapporto finale del «Big Plastic Count». Di tutti i rifiuti di plastica generati in Svizzera, solo il 5% entra nel sistema di riciclaggio svizzero. La maggior parte viene bruciata (73%) o esportata (22%).
Quello che molti non sanno è che quando la plastica viene bruciata non si limita a disperdersi nell’aria. Nel rapporto leggiamo: «Gli impianti di incenerimento rilasciano gas velenosi che inquinano l’aria che respiriamo.» E non dimentichiamo i residui: devono essere smaltiti come rifiuti speciali nelle discariche poiché sono altamente tossici e pericolosi.
Ma come possiamo risolvere il problema? Dovremmo aumentare la percentuale di plastica riciclata in Svizzera? In altri Paesi la plastica può essere smaltita senza problemi nel cestino del riciclaggio insieme a tanti altri rifiuti domestici. Secondo gli organizzatori del «Big Plastic Count» la soluzione a questo problema non si trova però nell’aumento delle percentuali di riciclaggio: la plastica può essere riciclata solo una o due volte, dopo di che finisce inevitabilmente esportata all’estero o bruciata.
Miliardi di pezzi di plastica ogni anno
Molte delle cifre che troviamo nel rapporto del «Big Plastic Count» fanno girare la testa: se si rapportano le cifre del «Big Plastic Count» a tutte le famiglie svizzere, l’ammontare della plastica gettata nella spazzatura arriva a 9 miliardi di pezzi all’anno.
Oltre al rilevamento delle cifre sui rifiuti di plastica, i partecipanti del «Big Plastic Count» hanno preso parte ad un sondaggio. La maggior parte degli intervistati (95%) è preoccupata per gli effetti della plastica sulla salute.
E per il 91%, la soluzione al problema va cercata alla fonte: «ritengono che le imprese, compresi marchi e commercio al dettaglio, debbano assumersi le loro responsabilità riducendo i rifiuti di plastica generati dai loro prodotti.» Quasi altrettanti partecipanti sperano che i produttori arrivino a offrire «completa trasparenza sulla composizione delle materie plastiche, inclusi gli additivi chimici.»
No items found.
Erste Veröffentlichung:
11.7.2025
| Letztes Update:
22.7.2025
Die Daten des «Big Plastic Count»
Der «Big Plastic Count» Schweiz fand erstmals vom 31. März bis 6. April 2025 statt. 11’586 Menschen haben mitgemacht. Die Daten stammen aus allen 26 Schweizer Kantonen. 87 Prozent davon wurden aus privaten Haushalten eingesendet. Der Rest kam aus Schulen. Die Altersverteilung der Haushalte war zwischen unter 16-Jährigen (23 Prozent) und Erwachsenen (77 Prozent) in etwa gleich wie in der Schweizer Bevölkerung (17 Prozent / 83 Prozent). Das bedeutet: Die Stichprobe der Teilnehmenden ist genügend repräsentativ für die Schweizer Bevölkerung. Ausführliche Ergebnisse gibt es hier.
Die Daten des «Big Plastic Count»
Der «Big Plastic Count» Schweiz fand erstmals vom 31. März bis 6. April 2025 statt. 11’586 Menschen haben mitgemacht. Die Daten stammen aus allen 26 Schweizer Kantonen. 87 Prozent davon wurden aus privaten Haushalten eingesendet. Der Rest kam aus Schulen. Die Altersverteilung der Haushalte war zwischen unter 16-Jährigen (23 Prozent) und Erwachsenen (77 Prozent) in etwa gleich wie in der Schweizer Bevölkerung (17 Prozent / 83 Prozent). Das bedeutet: Die Stichprobe der Teilnehmenden ist genügend repräsentativ für die Schweizer Bevölkerung. Ausführliche Ergebnisse gibt es hier.
Les données du «Big Plastic Count»
Le «Big Plastic Count» Suisse a eu lieu pour la première fois du 31 mars au 6 avril 2025. 11'586 personnes y ont participé. Les données proviennent des 26 cantons suisses. Près de 87% d’entre elles proviennent de ménages privés, le reste étant issu d’écoles. La répartition par âge des ménages – 23% de moins de 16 ans et 77% d’adultes – était à peu près la même que dans la population suisse (17%/83%), ce qui signifie que l’échantillon des participants est assez représentatif. Les résultats détaillés sont disponibles ici.
I dati del «Big Plastic Count»
Il «Big Plastic Count» svizzero si è tenuto per la prima volta nella settimana dal 31 marzo al 6 aprile 2025. Hanno partecipato 11 586 persone. I dati arrivano da tutti i 26 Cantoni svizzeri. L’87% è stato inviato da privati mentre il resto arriva dalle scuole. L’età nelle differenti economie domestiche è suddivisa tra minori di 16 anni (23%) e adulti (77 %) e rispecchia le percentuali della popolazione svizzera generale (17 % / 83 %). Ciò significa che il campione di partecipanti è rappresentativo della popolazione svizzera. Maggiori dettagli sui risultati sono disponibili qui.