Um sich im Freien vor Mücken, Fliegen und Wespen zu schützen, muss man nicht zwingend zu teuren Sprays mit teilweise umweltschädlichen Inhaltsstoffen greifen. Es gibt natürliche Methoden, Insekten fernzuhalten. Foto: Pexels, Jimmy Chan

So schützt du dich ohne Chemie-Keule vor Insekten

So schützt du dich ohne Chemie-Keule vor Insekten

Comment se protéger des insectes sans produits chimiques

Proteggersi dagli insetti senza sostanze chimiche

Punkte
|
3
Min. Lesezeit

Weil Insekten wichtig fürs ökologische Gleichgewicht sind, solltest du sie nicht töten, wenn sie dich belästigen. Hier findest du Tipps, wie du dich mit natürlichen Mitteln vor Mücken, Fliegen und Wespen schützen kannst.

Insekten übernehmen in unserem Ökosystem zentrale Aufgaben, ohne die das natürliche Gleichgewicht ernsthaft aus dem Lot geraten würde. Bestäuber wie Bienen sind für viele Kultur- und Wildpflanzen unverzichtbar und ohne sie würde es Ernteausfälle geben. Zudem sind Insekten eine wichtige Nahrungsquelle für zahlreiche Vögel, Amphibien, Reptilien, Fische und kleine Säugetiere. Ein Rückgang der Insektenpopulationen wirkt sich darum direkt auf viele andere Tierarten aus.

Aaskäfer, Fliegenlarven und andere Insekten helfen, tote Tiere, Kot und abgestorbene Pflanzen in der Natur zu zersetzen. Dadurch werden Nährstoffe wieder dem Boden zugeführt. Ohne diese Insekten würden sich organische Abfälle anhäufen und Ressourcen ungenutzt bleiben. Ameisen, Käfer und ihre Larven belüften und durchmischen den Boden, was seine Fruchtbarkeit verbessert.

Viele Insektenschutzmittel haben synthetische Inhaltsstoffe

Auch wenn Insekten eine wichtige Funktion im Ökosystem haben, möchten doch die wenigsten von uns das Abendessen im Freien mit Stechmücken, Fliegen oder Wespen teilen oder in der Badi ständig umschwirrt werden. Wie kannst du also Insekten fernhalten, ohne sie zu töten? Viele Mücken- und Insektensprays beinhalten synthetische Wirkstoffe, die letzten Endes über die Kanalisation die Kläranlagen erreichen. Substanzen, die in den Reinigungsanlagen nicht oder nur unvollständig abgebaut werden können, gelangen schliesslich in Flüsse, Seen und in den natürlichen Wasserkreislauf.

Doch es gibt auch natürliche Mittel, um Insekten auf Abstand zu halten. Hier findest du Tipps, wie Steckmücken, Wespen und Fliegen ohne umweltschädliche Insektizide und Repellents vertrieben werden können.

Diese Gerüche halten Insekten fern

Ein natürlicher Ansatz zum Schutz vor Insekten ist der gezielte Einsatz von Gerüchen, die die ungebetenen Gäste abschrecken. Der Duft von Tomatenpflanzen beispielsweise vertreibt Fliegen, Mücken und Wespen. Platziere die Pflanzentöpfe am besten in der Nähe des Sitzbereiches deines Balkons oder Gartens, damit du beim Essen in Ruhe gelassen wirst. Auch Zitronengeruch ist für viele Insektenarten unangenehm. Sowohl Duftkerzen oder Räucherstäbchen mit Zitrusessenz als auch Zitronenhälften auf dem Balkontisch funktionieren als Insektenschutz. Die aufgeschnittenen Zitronen sollten mit Gewürznelken abgerieben werden, damit der Duft keine Wespen anlockt.

So lotst du Wespen von deinem Teller weg

Wespen mögen süsse Früchte wie Melonen oder Trauben. Wer ohne Wespen draussen essen möchte, kann in sicherer Entfernung vom Esstisch eine kleine Schale mit Früchten aufstellen. Damit lotst du die Hautflügler von dir und deinem Essen weg. Platzierst du die Schale immer am gleichen Ort, können die Wespen sich das merken und fliegen automatisch dorthin.

Was schützt wirklich vor Mückensticken?

Da Mücken ihre Eier in stehendem Wasser legen, solltest du Giesskannen, Wassernäpfe für Tiere und Untersetzer auf dem Balkon oder im Garten regelmässig leeren. Dadurch wird dein Lieblingsplatz im Freien ohne grossen Aufwand weniger attraktiv für Mückenarten. Auch ätherische Öle können Mücken auf Abstand halten. Besonders wirksam sind Zitroneneukalyptus, Lavendel- oder Teebaumöl. Doch Achtung: Da jede Haut anders auf Öle reagiert, wirkt dieser natürliche Mückenschutz nicht bei allen gleich.

Wenn du helle und lange Kleidung trägst, kannst du Mückenstiche vermeiden. Die blutsaugenden Zweiflügler werden nämlich von dunklen Farben stärker angezogen und stechen bevorzugt unbedeckte Hautstellen. Regelmässig zu duschen und die Kleidung zu wechseln, hilft ebenfalls bei der Prävention von Mückenstichen. Studien zufolge lockt Schweissgeruch nämlich viele Insektenarten – darunter Stechmücken – an.

Insekten übernehmen in unserem Ökosystem zentrale Aufgaben, ohne die das natürliche Gleichgewicht ernsthaft aus dem Lot geraten würde. Bestäuber wie Bienen sind für viele Kultur- und Wildpflanzen unverzichtbar und ohne sie würde es Ernteausfälle geben. Zudem sind Insekten eine wichtige Nahrungsquelle für zahlreiche Vögel, Amphibien, Reptilien, Fische und kleine Säugetiere. Ein Rückgang der Insektenpopulationen wirkt sich darum direkt auf viele andere Tierarten aus.

Aaskäfer, Fliegenlarven und andere Insekten helfen, tote Tiere, Kot und abgestorbene Pflanzen in der Natur zu zersetzen. Dadurch werden Nährstoffe wieder dem Boden zugeführt. Ohne diese Insekten würden sich organische Abfälle anhäufen und Ressourcen ungenutzt bleiben. Ameisen, Käfer und ihre Larven belüften und durchmischen den Boden, was seine Fruchtbarkeit verbessert.

Viele Insektenschutzmittel haben synthetische Inhaltsstoffe

Auch wenn Insekten eine wichtige Funktion im Ökosystem haben, möchten doch die wenigsten von uns das Abendessen im Freien mit Stechmücken, Fliegen oder Wespen teilen oder in der Badi ständig umschwirrt werden. Wie kannst du also Insekten fernhalten, ohne sie zu töten? Viele Mücken- und Insektensprays beinhalten synthetische Wirkstoffe, die letzten Endes über die Kanalisation die Kläranlagen erreichen. Substanzen, die in den Reinigungsanlagen nicht oder nur unvollständig abgebaut werden können, gelangen schliesslich in Flüsse, Seen und in den natürlichen Wasserkreislauf.

Doch es gibt auch natürliche Mittel, um Insekten auf Abstand zu halten. Hier findest du Tipps, wie Steckmücken, Wespen und Fliegen ohne umweltschädliche Insektizide und Repellents vertrieben werden können.

Diese Gerüche halten Insekten fern

Ein natürlicher Ansatz zum Schutz vor Insekten ist der gezielte Einsatz von Gerüchen, die die ungebetenen Gäste abschrecken. Der Duft von Tomatenpflanzen beispielsweise vertreibt Fliegen, Mücken und Wespen. Platziere die Pflanzentöpfe am besten in der Nähe des Sitzbereiches deines Balkons oder Gartens, damit du beim Essen in Ruhe gelassen wirst. Auch Zitronengeruch ist für viele Insektenarten unangenehm. Sowohl Duftkerzen oder Räucherstäbchen mit Zitrusessenz als auch Zitronenhälften auf dem Balkontisch funktionieren als Insektenschutz. Die aufgeschnittenen Zitronen sollten mit Gewürznelken abgerieben werden, damit der Duft keine Wespen anlockt.

So lotst du Wespen von deinem Teller weg

Wespen mögen süsse Früchte wie Melonen oder Trauben. Wer ohne Wespen draussen essen möchte, kann in sicherer Entfernung vom Esstisch eine kleine Schale mit Früchten aufstellen. Damit lotst du die Hautflügler von dir und deinem Essen weg. Platzierst du die Schale immer am gleichen Ort, können die Wespen sich das merken und fliegen automatisch dorthin.

Was schützt wirklich vor Mückensticken?

Da Mücken ihre Eier in stehendem Wasser legen, solltest du Giesskannen, Wassernäpfe für Tiere und Untersetzer auf dem Balkon oder im Garten regelmässig leeren. Dadurch wird dein Lieblingsplatz im Freien ohne grossen Aufwand weniger attraktiv für Mückenarten. Auch ätherische Öle können Mücken auf Abstand halten. Besonders wirksam sind Zitroneneukalyptus, Lavendel- oder Teebaumöl. Doch Achtung: Da jede Haut anders auf Öle reagiert, wirkt dieser natürliche Mückenschutz nicht bei allen gleich.

Wenn du helle und lange Kleidung trägst, kannst du Mückenstiche vermeiden. Die blutsaugenden Zweiflügler werden nämlich von dunklen Farben stärker angezogen und stechen bevorzugt unbedeckte Hautstellen. Regelmässig zu duschen und die Kleidung zu wechseln, hilft ebenfalls bei der Prävention von Mückenstichen. Studien zufolge lockt Schweissgeruch nämlich viele Insektenarten – darunter Stechmücken – an.

Les insectes ont une place essentielle dans notre écosystème. Sans eux, l’équilibre naturel serait sérieusement perturbé. Les pollinisateurs, comme les abeilles, sont indispensables à de nombreuses plantes – cultivées et sauvages. En leur absence, les récoltes seraient perdues. De plus, les insectes représentent une source de nourriture importante pour de nombreux oiseaux, amphibiens, reptiles, poissons et petits mammifères. Un recul des populations d’insectes a donc des répercussions directes sur plusieurs autres espèces animales.

Dans la nature, les charançons, les larves de mouches et autres insectes aident à décomposer les animaux qui sont décédés, les excréments et les plantes mortes. Les nutriments sont ainsi restitués au sol. Sans ces insectes, les déchets organiques s’accumuleraient et ces ressources resteraient inutilisées. Les fourmis, les coléoptères et leurs larves, elles, aèrent et mélangent le sol, ce qui améliore sa fertilité.

De nombreux insecticides contiennent des substances synthétiques

Même si les insectes jouent un rôle important au sein de l’écosystème, peu d’entre nous souhaitent partager leurs repas en plein air avec des moustiques, des mouches ou des guêpes, ou bien être constamment entourés d’insectes à la piscine. Alors, comment les tenir à bonne distance sans devoir les tuer? S’il existe de nombreux sprays contre les moustiques et les insectes, ces derniers contiennent des substances actives synthétiques qui finissent par atteindre les stations d’épuration via les égouts. Et ce qui ne peut pas être dégradé dans les stations d’épuration, ou que de manière incomplète, se retrouve finalement dans les rivières, les lacs et le cycle naturel de l’eau.

Heureusement, il existe également des moyens naturels pour tenir éloignés les moustiques, les guêpes et les mouches. Voici nos conseils pour éviter les insecticides et les répulsifs nocifs pour l’environnement…

Ces odeurs éloignent les insectes

Une approche naturelle pour se protéger des insectes consiste à utiliser de manière ciblée des odeurs qui dissuadent les hôtes indésirables. Le parfum des plants de tomates, par exemple, éloigne les mouches, les moustiques et les guêpes. Placez de préférence les pots à proximité de l’endroit du balcon ou du jardin où l’on peut s’asseoir, afin d’être tranquille pendant les repas. L’odeur du citron est également peu appréciée par de nombreuses espèces d’insectes. Que ce soient les bougies parfumées, les bâtonnets d’encens à l’essence de citron ou les moitiés de citron (qui doivent être frottées avec des clous de girofle pour ne pas attirer les guêpes) posées directement sur la table, tous ces moyens jouent un rôle protecteur face aux insectes.

Pour éloigner les guêpes de votre assiette

Les guêpes aiment les fruits sucrés, comme le melon ou le raisin. Si vous souhaitez manger dehors sans être dérangé par leur présence, vous pouvez placer une petite coupe de fruits à une distance raisonnable de la table à manger. Vous éloignez ainsi ces hyménoptères de vous et de votre nourriture. Si vous placez la coupe toujours au même endroit, les guêpes s’en souviendront et s’y rendront automatiquement.

Qu’est-ce qui protège vraiment des piqûres de moustiques?

Comme les moustiques pondent leurs œufs dans l’eau stagnante, il convient de vider régulièrement les arrosoirs, les bols d’eau pour animaux et les soucoupes sur le balcon ou dans le jardin. Ainsi, votre petit paradis extérieur deviendra moins attrayant pour les différentes espèces de moustiques. Les huiles essentielles peuvent également tenir les moustiques à distance: l’eucalyptus citronné, l’huile de lavande ou d’arbre à thé sont particulièrement efficaces. Attention toutefois, car chaque peau réagit différemment à ces huiles. En plus, cette protection naturelle contre les moustiques n’a pas le même effet sur tout le monde.

Si vous portez des vêtements clairs et longs, vous serez moins exposé aux piqûres de moustiques, puisque ces diptères suceurs de sang sont davantage attirés par les couleurs sombres et piquent de préférence les zones de la peau non couvertes. Prendre régulièrement une douche et changer de vêtements contribue par ailleurs à la prévention des piqûres de moustiques. Selon plusieurs études, l’odeur de la transpiration attire en effet de nombreuses espèces d’insectes, dont les moustiques.

Gli insetti hanno un ruolo di vitale importanza nel nostro ecosistema. Senza di loro, l’equilibrio naturale andrebbe in mille pezzi. Gli impollinatori come le api sono essenziali per moltissime piante selvatiche e coltivate e senza di loro non potremmo avere alcun tipo di raccolto. Inoltre, gli insetti sono una fonte di nutrimento importante per innumerevoli specie di uccelli, anfibi, rettili, pesci e piccoli mammiferi. Un calo della popolazione di insetti avrebbe conseguenze dirette gravi su molte altre specie animali.

I necrofori e le larve delle mosche e di altri insetti si occupano in natura dello smaltimento di animali morti, feci e piante morte. In questo modo le sostanze nutritive tornano nel terreno. Senza questi insetti, i rifiuti organici si accumulerebbero e le risorse resterebbero inutilizzate. Le formiche, i coleotteri e le loro larve smuovono e arieggiano il terreno migliorandone la fertilità.

Molti repellenti per insetti contengono sostanze sintetiche

Anche se gli insetti hanno una funzione importante all’interno dell’ecosistema, nessuno vuole condividere con zanzare, mosche e vespe una tranquilla cena all’aperto o farsi ronzare attorno costantemente in piscina o al lago. Come possiamo quindi tener lontani gli insetti senza ucciderli? Molti spray repellenti per zanzare e insetti contengono sostanze sintetiche che alla fine vengono riversate nelle canalizzazioni delle acque reflue. Si tratta di sostanze che non possono essere completamente eliminate dagli impianti di depurazione e che finiscono quindi nei fiumi, nei laghi e nel circolo naturale dell’acqua.

Esistono però anche metodi naturali per tenere a debita distanza gli insetti. Ecco qualche consiglio per tenere a bada zanzare, vespe e mosche senza utilizzare insetticidi e repellenti dannosi per l’ambiente.

Odori che tengono lontani gli insetti

Un rimedio naturale per proteggersi dagli insetti è l’utilizzo mirato di particolari odori che tengono alla larga gli ospiti indesiderati. L’odore delle piante di pomodoro ad esempio repelle mosche, zanzare e vespe. Sistemate le piante il più vicino possibile ai posti a sedere sul balcone o in giardino per essere lasciati in pace mentre mangiate. Anche il profumo di limone è un repellente per molti insetti. Le candele profumate e i bastoncini di incenso con oli essenziali di limone nonché i limoni tagliati a metà disposti sul tavolo del balcone funzionano perfettamente come protezione naturale dagli insetti. Nei limoni dimezzati è meglio però infilare alcuni chiodi di garofano per evitare che attirino le vespe.

Tenere le vespe lontane dal piatto

Le vespe adorano i frutti dolci come il melone e l’uva. Se volete mangiare all’aperto senza essere disturbati dalle vespe, potete piazzare una piccola ciotola di frutta a distanza di sicurezza dalla tavola. In questo modo indirizzerete le vespe lontane da voi e dal vostro piatto. Piazzate la ciotolina sempre nello stesso posto: le vespe se lo ricorderanno e si dirigeranno automaticamente da quella parte.

Come proteggersi dalle punture di zanzara?

Le zanzare depongono le uova nell’acqua stagnante: ricordatevi quindi di svuotare regolarmente annaffiatoi, ciotole per gli animali e sottovasi sul balcone e in giardino. In questo modo renderete i vostri spazi preferiti meno interessanti per le zanzare. Anche gli oli essenziali possono tenere a distanza le zanzare. I più efficaci sono l’eucalipto limone, la lavanda e l’albero del tè. Ma attenzione: poiché ogni pelle reagisce in modo differente agli oli essenziali, questa protezione naturale dalle zanzare non è efficace allo stesso modo per tutti.

Indossando abiti chiari e lunghi potete evitare le punture di zanzara. Questi ditteri volanti succhiasangue sono attirati maggiormente dai colori scuri e preferiscono pungere le parti scoperte della pelle. Anche lavarsi e cambiare i vestiti regolarmente aiuta a prevenire le punture. Secondo alcuni studi, l’odore di sudore attira numerose specie di insetti tra cui anche le zanzare

Der Duft von Tomatenpflanzen vertreibt Fliegen, Mücken und Wespen. Platziere die Pflanzentöpfe am besten in der Nähe des Sitzbereiches deines Balkons oder Gartens, damit du beim Essen in Ruhe gelassen wirst.  Pixabay
Zitronengeruch ist für viele Insektenarten unangenehm. Sowohl Duftkerzen oder Räucherstäbchen mit Zitrusessenz als auch Zitronenhälften auf dem Tisch funktionieren als natürlicher Insektenschutz.  Pexels, Elle Hughes
Ein grosses Stück für dich, ein kleines für die Wespen: Mit einer Mini-Portion süsser Früchte wie Melonen lassen sich Wespen von dir und deinem Essen weglotsen.  Pixabay
Mücken werden von dunklen Farben angezogen und stechen bevorzugt unbedeckte Hautstellen. Wenn du hingegen helle und lange Kleidung trägst, kannst du Mückenstiche vermeiden.  Pexels, Marcus Aurelius
No items found.
Erste Veröffentlichung: 
4.7.2025
  |  Letztes Update: 
22.7.2025
An der Umfrage teilnehmen
Deine Antwort überprüfen

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Wähle eine Antwort aus

Super! du hast gewonnen.

0
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop

Schade!

0
Versuchs doch gleich nochmals.
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Wir speichern Deine Antwort

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Eine Antwort auswählen

Super! Du hast gewonnen.

Punkte
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Deine Antwort überprüfen

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Super! du hast gewonnen.

0
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Diese Story teilen

Weitere Storys