Die Schweiz steht vor einer Energie-Revolution
Die Schweiz steht vor einer Energie-Revolution
La Suisse à la veille d’une révolution énergétique
La Svizzera si dirige verso una rivoluzione energetica

3
Punkte
|

3
Min. Lesezeit
Wasserkraft, Geothermie und Fernwärme: Wie nachhaltig sind sie wirklich?
Wasserkraft, Geothermie und Fernwärme: Wie nachhaltig sind sie wirklich?
Énergie hydraulique, géothermie, chauffage à distance: à quel point ces sources d’énergie sont-elles réellement durables?
Energia idroelettrica, geotermia e teleriscaldamento: quanto sono realmente sostenibili?
Die Schweiz setzt verstärkt auf erneuerbare Energie. Während Solar- und Windkraft oft im Fokus stehen, spielen drei andere Quellen bereits heute eine zentrale Rolle: Wasserkraft, Geothermie und Fernwärme.
Sie liefern zuverlässig Strom und Wärme – klimafreundlich, effizient und mit grossem Potenzial für die Zukunft. Doch wie genau funktionieren sie? Welche Vorteile bieten sie? Und warum könnten sie schon bald noch wichtiger werden?
Wasserkraft: Die Natur als Kraftwerk
Wie funktioniert Wasserkraft?
Wasserkraft ist der wichtigste erneuerbare Energieträger der Schweiz: Rund 60 Prozent unseres Stroms stammen aus Wasserkraftwerken. Die Energie des fliessenden oder gestauten Wassers treibt Turbinen an, die Strom erzeugen – völlig emissionsfrei.
Warum ist Wasserkraft so wichtig?
- CO₂-frei und erneuerbar: Keine direkten Emissionen, unabhängig von fossilen Brennstoffen.
- Hohe Versorgungssicherheit: Wasser kann gespeichert werden, Strom ist planbar.
- Lange Lebensdauer & hoher Wirkungsgrad: Wasserkraftwerke laufen oft über 100 Jahre.
Wo liegen die Herausforderungen?
Fast alle nutzbaren Flüsse sind bereits für die Stromproduktion erschlossen. Neue Staudämme sind deshalb schwer umsetzbar, vor allem aus ökologischen Gründen. Dennoch bleibt Wasserkraft eine tragende Säule der Schweizer Energieversorgung.
Geothermie: Energie aus der Tiefe der Erde
Wie funktioniert Geothermie?
Die Erde ist ein riesiger Wärmespeicher. Geothermie, auch Erdwärme genannt, nutzt diese Energie – entweder mit oberflächennahen Wärmepumpen oder durch Tiefengeothermie, bei der heisses Wasser aus mehreren Kilometern Tiefe gefördert wird.
Warum lohnt sich Geothermie?
- Unabhängig von Wetter und Jahreszeit: Die Erdwärme ist immer verfügbar.
- Platzsparend und emissionsfrei: Keine grossen Anlagen nötig, keine CO₂-Emissionen.
- Ideal für Heizung und Stromproduktion: Besonders in Kombination mit Fernwärmenetzen eine nachhaltige Lösung.
Wo liegen die Herausforderungen?
Während oberflächennahe Geothermie weit verbreitet ist, steckt Tiefengeothermie in der Schweiz noch in der Testphase. Das Pilotprojekt in Haute-Sorne im Jura soll zeigen, ob diese Technologie sicher und wirtschaftlich einsetzbar ist. Läuft alles nach Plan, könnte sie bis 2050 zwei Terawattstunden Strom liefern – etwa zwei Drittel der Leistung des ehemaligen AKW Mühleberg.
Fernwärme: Effiziente Wärme für ganze Quartiere
Wie funktioniert Fernwärme?
Fernwärme versorgt ganze Stadtviertel oder Gemeinden mit nachhaltiger Wärme – etwa aus Abwärme von Kehrichtverbrennungsanlagen, Industrieprozessen oder Geothermie.
Ein Beispiel ist die Zürcher Gemeinde Fehraltorf, wo ein neues Fernwärmenetz entsteht. Haushalte, Schulen und Betriebe werden hier bald mit Wärme aus Holz und Abwärme versorgt.
Warum ist Fernwärme sinnvoll?
- Klimafreundlich und effizient: Statt Wärme ungenutzt verpuffen zu lassen, wird sie für Haushalte genutzt.
- Günstiger als Einzelheizungen: Besonders für Mehrfamilienhäuser und Gewerbe rentabel.
- Spart riesige Mengen CO₂: In Zürich sollen bis 2040 rund 60 Prozent des Stadtgebiets mit Fernwärme versorgt werden, was Zehntausende Tonnen CO₂ einspart.
Wie viel kannst du mit erneuerbarer Wärme sparen?
Ob sich ein Wechsel auf Fernwärme oder eine andere erneuerbare Heizlösung lohnt, kannst du einfach berechnen. Mit dem Heizkostenrechner von EnergieSchweiz erhältst du eine individuelle Einschätzung.
Die Schweiz setzt verstärkt auf erneuerbare Energie. Während Solar- und Windkraft oft im Fokus stehen, spielen drei andere Quellen bereits heute eine zentrale Rolle: Wasserkraft, Geothermie und Fernwärme.
Sie liefern zuverlässig Strom und Wärme – klimafreundlich, effizient und mit grossem Potenzial für die Zukunft. Doch wie genau funktionieren sie? Welche Vorteile bieten sie? Und warum könnten sie schon bald noch wichtiger werden?
Wasserkraft: Die Natur als Kraftwerk
Wie funktioniert Wasserkraft?
Wasserkraft ist der wichtigste erneuerbare Energieträger der Schweiz: Rund 60 Prozent unseres Stroms stammen aus Wasserkraftwerken. Die Energie des fliessenden oder gestauten Wassers treibt Turbinen an, die Strom erzeugen – völlig emissionsfrei.
Warum ist Wasserkraft so wichtig?
- CO₂-frei und erneuerbar: Keine direkten Emissionen, unabhängig von fossilen Brennstoffen.
- Hohe Versorgungssicherheit: Wasser kann gespeichert werden, Strom ist planbar.
- Lange Lebensdauer & hoher Wirkungsgrad: Wasserkraftwerke laufen oft über 100 Jahre.
Wo liegen die Herausforderungen?
Fast alle nutzbaren Flüsse sind bereits für die Stromproduktion erschlossen. Neue Staudämme sind deshalb schwer umsetzbar, vor allem aus ökologischen Gründen. Dennoch bleibt Wasserkraft eine tragende Säule der Schweizer Energieversorgung.
Geothermie: Energie aus der Tiefe der Erde
Wie funktioniert Geothermie?
Die Erde ist ein riesiger Wärmespeicher. Geothermie, auch Erdwärme genannt, nutzt diese Energie – entweder mit oberflächennahen Wärmepumpen oder durch Tiefengeothermie, bei der heisses Wasser aus mehreren Kilometern Tiefe gefördert wird.
Warum lohnt sich Geothermie?
- Unabhängig von Wetter und Jahreszeit: Die Erdwärme ist immer verfügbar.
- Platzsparend und emissionsfrei: Keine grossen Anlagen nötig, keine CO₂-Emissionen.
- Ideal für Heizung und Stromproduktion: Besonders in Kombination mit Fernwärmenetzen eine nachhaltige Lösung.
Wo liegen die Herausforderungen?
Während oberflächennahe Geothermie weit verbreitet ist, steckt Tiefengeothermie in der Schweiz noch in der Testphase. Das Pilotprojekt in Haute-Sorne im Jura soll zeigen, ob diese Technologie sicher und wirtschaftlich einsetzbar ist. Läuft alles nach Plan, könnte sie bis 2050 zwei Terawattstunden Strom liefern – etwa zwei Drittel der Leistung des ehemaligen AKW Mühleberg.
Fernwärme: Effiziente Wärme für ganze Quartiere
Wie funktioniert Fernwärme?
Fernwärme versorgt ganze Stadtviertel oder Gemeinden mit nachhaltiger Wärme – etwa aus Abwärme von Kehrichtverbrennungsanlagen, Industrieprozessen oder Geothermie.
Ein Beispiel ist die Zürcher Gemeinde Fehraltorf, wo ein neues Fernwärmenetz entsteht. Haushalte, Schulen und Betriebe werden hier bald mit Wärme aus Holz und Abwärme versorgt.
Warum ist Fernwärme sinnvoll?
- Klimafreundlich und effizient: Statt Wärme ungenutzt verpuffen zu lassen, wird sie für Haushalte genutzt.
- Günstiger als Einzelheizungen: Besonders für Mehrfamilienhäuser und Gewerbe rentabel.
- Spart riesige Mengen CO₂: In Zürich sollen bis 2040 rund 60 Prozent des Stadtgebiets mit Fernwärme versorgt werden, was Zehntausende Tonnen CO₂ einspart.
Wie viel kannst du mit erneuerbarer Wärme sparen?
Ob sich ein Wechsel auf Fernwärme oder eine andere erneuerbare Heizlösung lohnt, kannst du einfach berechnen. Mit dem Heizkostenrechner von EnergieSchweiz erhältst du eine individuelle Einschätzung.
La Suisse mise de plus en plus sur les énergies renouvelables. Si le solaire et l’éolien sont souvent mis en avant, trois autres sources jouent déjà un rôle central: l’énergie hydraulique, la géothermie et le chauffage à distance.
Elles fournissent de l’électricité et de la chaleur de manière fiable, tout en respectant le climat, en étant efficaces et en présentant un grand potentiel pour l’avenir. Mais comment fonctionnent-elles exactement? Quels avantages offrent-elles? Et pourquoi pourraient-elles bientôt devenir encore plus importantes?
Énergie hydraulique: la nature comme centrale électrique
Comment fonctionne l’énergie hydraulique?
L’énergie hydraulique est la principale source d’énergie renouvelable en Suisse: environ 60% de notre électricité provient de centrales hydroélectriques. L’énergie de l’eau qui coule ou qui est retenue fait tourner des turbines qui produisent de l’électricité, sans aucune émission de gaz à effet de serre.
Pourquoi l’énergie hydraulique est-elle si importante?
- Sans CO₂ et renouvelable: pas d’émissions directes, indépendante des combustibles fossiles.
- Grande sécurité d’approvisionnement: l’eau peut être stockée, l’électricité est planifiable.
- Longue durée de vie et haut rendement: les centrales hydroélectriques fonctionnent souvent pendant plus de 100 ans.
Quels sont les défis à relever?
Presque toutes les rivières exploitables ont déjà été aménagées pour la production d’électricité. Il est donc difficile de construire de nouveaux barrages, notamment pour des raisons écologiques. Néanmoins, l’énergie hydraulique reste un pilier de l’approvisionnement énergétique suisse.
Géothermie: l’énergie des profondeurs de la Terre
Comment fonctionne la géothermie?
La Terre est un immense réservoir de chaleur que la géothermie, également appelée chaleur géothermique, exploite soit à l’aide de pompes à chaleur proches de la surface, soit grâce à la géothermie profonde, qui consiste à extraire de l’eau chaude à plusieurs kilomètres de profondeur.
Pourquoi l’énergie géothermique est-elle intéressante?
- Indépendante de la météo et des variations saisonnières: l’énergie géothermique est toujours disponible.
- Peu encombrante et sans émissions: pas besoin de grandes installations, pas d’émission de CO₂.
- Idéale pour le chauffage et la production d’électricité: une solution durable, en particulier en combinaison avec des réseaux de chauffage à distance.
Quels sont les défis à relever?
Alors que la géothermie de surface est largement répandue, la géothermie profonde est encore en phase de test en Suisse. Le projet pilote de Haute-Sorne, dans le Jura, a pour but de démontrer que cette technologie est sûre et économiquement viable. Si tout se passe comme prévu, il pourrait fournir deux térawattheures d’électricité d’ici à 2050, soit environ deux tiers de la puissance de l’ancienne centrale nucléaire de Mühleberg
Chauffage à distance: une chaleur efficace pour des quartiers entiers
Comment fonctionne le chauffage à distance?
Le chauffage à distance alimente des communes ou des quartiers entiers en chaleur durable, par exemple à partir de la chaleur résiduelle des usines d’incinération des ordures ménagères, des processus industriels ou de l’énergie géothermique.
La commune zurichoise de Fehraltorf, où un nouveau réseau de chauffage à distance est en cours de construction, en est un exemple. Les ménages, les écoles et les entreprises y seront bientôt approvisionnés en chaleur provenant du bois et des rejets thermiques.
Pourquoi le chauffage à distance est-il judicieux?
- Respectueux du climat et efficace: au lieu de laisser la chaleur s’évaporer et de la perdre, elle est utilisée pour les ménages.
- Moins cher que les systèmes de chauffage individuels: particulièrement rentable pour les immeubles d’habitation et les entreprises.
- Permet d’économiser d’énormes quantités de CO₂: à Zurich, environ 60% de la surface de la ville devrait être approvisionnée en chauffage à distance d’ici à 2040, ce qui permettra d’économiser des dizaines de milliers de tonnes de CO₂.
Combien peut-on économiser grâce à la chaleur renouvelable?
Tu peux facilement calculer s’il vaut la peine de passer au chauffage à distance ou à une autre solution de chauffage renouvelable. Le calculateur des frais de chauffage de SuisseEnergie te permet d’obtenir une estimation individuelle.
La Svizzera punta sempre più sulle energie rinnovabili. Se l'energia solare ed eolica sono spesso al centro dell'attenzione, altre tre fonti stanno già rivestendo un ruolo centrale: l'energia idroelettrica, l'energia geotermica e il teleriscaldamento.
Forniscono energia elettrica e calore in modo affidabile: sono ecocompatibili, efficienti e con un grande potenziale per il futuro. Ma come funzionano esattamente? Quali vantaggi offrono? E perché presto potrebbero diventare ancora più importanti?
Energia idroelettrica: la natura come centrale elettrica
Come funziona l'energia idroelettrica?
L'energia idroelettrica è la più importante fonte di energia rinnovabile in Svizzera: circa il 60% della nostra elettricità proviene da centrali idroelettriche. L'energia ricavata dal flusso o dallo sbarramento dell'acqua aziona delle turbine che generano elettricità, completamente priva di emissioni.
Perché l'energia idroelettrica è così importante?
- Senza CO₂ e rinnovabile: nessuna emissione diretta, indipendente dai combustibili fossili.
- Elevata sicurezza di approvvigionamento: l'acqua può essere immagazzinata, il consumo dell'elettricità può essere pianificato.
- Lunga longevità ed elevata efficienza: le centrali idroelettriche funzionano spesso per oltre 100 anni.
Quali sono le principali sfide?
Quasi tutti i corsi d'acqua utilizzabili sono già stati sfruttati per la produzione di energia elettrica. È quindi difficile realizzare nuove dighe, soprattutto per motivi ecologici. Tuttavia, l'energia idroelettrica rimane un pilastro dell'approvvigionamento energetico svizzero.
Energia geotermica: energia proveniente dalle profondità della terra
Come funziona l'energia geotermica?
La terra è un'enorme riserva di calore. L'energia geotermica, nota anche come calore geotermico, sfrutta questa energia - con pompe di calore in prossimità della superficie o attraverso la geotermia profonda, in cui l'acqua calda viene pompata a diversi chilometri sotto la superficie della terra.
Perché l'energia geotermica è interessante?
- È indipendente dalla meteo e dalla stagione: l'energia geotermica è sempre disponibile.
- Risparmio di spazio e zero emissioni: non sono necessari impianti di grandi dimensioni, né emissioni di CO₂.
- Ideale per il riscaldamento e la produzione di elettricità: una soluzione sostenibile, soprattutto in combinazione con le reti di teleriscaldamento.
Quali sono le principali sfide?
Mentre l'energia geotermica di superficie è molto diffusa, l'energia geotermica profonda è ancora in fase di sperimentazione in Svizzera. Il progetto pilota dell'Haute-Sorne, nel Giura, ha lo scopo di dimostrare se questa tecnologia è sicura ed economicamente sostenibile. Se tutto va secondo i piani, potrebbe fornire due terawattora di elettricità entro il 2050 - circa due terzi della produzione dell'ex centrale nucleare di Mühleberg.
Teleriscaldamento: calore efficiente per interi quartieri
Come funziona il teleriscaldamento?
Il teleriscaldamento fornisce calore sostenibile a interi quartieri o collettività, ad esempio dal calore di scarto degli impianti di incenerimento dei rifiuti, da processi industriali o dall'energia geotermica.
Un esempio è il comune zurighese di Fehraltorf, dove si sta costruendo una nuova rete di teleriscaldamento. Le abitazioni, le scuole e le aziende saranno presto riscaldate con calore proveniente da legna e calore di scarto.
Perché il teleriscaldamento è così interessante?
- Rispettoso del clima ed efficiente: invece di sprecare il calore, lo si utilizza per riscaldare le abitazioni.
- Più vantaggioso rispetto ai sistemi di riscaldamento individuali: in particolare per condomini e aziende.
- Risparmio di enormi quantità di CO₂: a Zurigo, entro il 2040 circa il 60% dell'area cittadina sarà alimentato dal teleriscaldamento, con un risparmio di decine di migliaia di tonnellate di CO₂.
Quanto si può risparmiare con del calore rinnovabile?
Calcolare se vale la pena passare al teleriscaldamento o ad un'altra soluzione di riscaldamento rinnovabile è molto semplice. Il calcolatore dei costi di riscaldamento di SvizzeraEnergia vi fornirà una stima dei costi personalizzata.